Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei ent
fernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese
sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das
Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das för-
dert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze
übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere
und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsen-
de Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsom-
mer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen.
Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei ent
fernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese
sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das
Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das för-
dert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze
übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere
und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsen-
de Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsom-
mer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen.
Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.