Herzlich willkommen auf
der Homepage der
Gartenfreunde Bondorf e.V.

 

wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unseren Seiten. Wir haben versucht für jeden der
uns besucht so viel Informationen wie möglich über uns und das Gärtnern zu geben.

Sollten Sie noch Fragen haben
können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

 

Tipps für November

Töpfe und Kübel säubern – für gesunde Pflanzen im nächsten Jahr
Im Herbst, wenn die Pflanzen aus Töpfen und Kübeln entfernt werden, ist der perfekte
Moment, um die Gefäße gründlich zu reinigen. Erdreste lassen sich jetzt noch leicht
mit einer Bürste entfernen, bevor sie eintrocknen und hartnäckig werden. Gegen
Kalkablagerungen hilft Essigwasser: einfach aufsprühen, kurz einwirken lassen und
abwischen. Saubere Pflanzgefäße sind entscheidend für die Gesundheit Ihrer Pflanzen.
Sie verhindern die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen und schaffen optimale
Bedingungen für kräftiges Wachstum im kommenden Frühjahr. Wer seine Töpfe jetzt
sorgfältig säubert, spart sich Arbeit im Frühling und schützt seine Pflanzen nachhaltig.
Auch bei der Lagerung über den Winter sind saubere Gefäße von Vorteil – sie bleiben länger
haltbar und einsatzbereit für die nächste Saison.

Frostschutz im Kleingarten – jetzt aktiv werden
Im November beginnt die frostige Jahreszeit und viele Pflanzen benötigen jetzt besonderen
Schutz. Kübelpflanzen sollten entweder ins Winterquartier gebracht oder gut isoliert
werden. Jute, Vlies oder Luftpolsterfolie schützen vor Kälte, eine Mulchschicht aus Laub
oder Stroh bewahrt die Wurzeln vor Frostschäden.
Auch im Beet hilft Mulch, den Boden warm zu halten und das Bodenleben zu fördern.
Rosen und junge Gehölze profitieren von einer Abdeckung mit Tannenreisig oder
atmungsaktivem Vlies. Immergrüne Pflanzen wie Buchs oder Kirschlorbeer brauchen auch
im Winter Wasser – an frostfreien Tagen sollte gegossen werden. Obstbäume schützt man
mit einem Weißanstrich vor Frostrissen durch starke Temperaturschwankungen. Wer jetzt
vorsorgt, schützt seine Pflanzen eff ektiv und sorgt für einen gesunden Start ins Frühjahr. So
bleibt der Garten auch in der kalten Jahreszeit gut vorbereitet.

Laub im Winter – wertvoller Helfer im Garten
Herbstlaub ist kein Abfall, sondern ein natürlicher Schatz für den Garten. Im Winter schützt
eine Laubschicht auf Beeten den Boden vor Frost, Austrocknung und Erosion. Besonders
unter Gehölzen, Stauden und auf Gemüsebeeten wirkt Laub wie eine isolierende Decke und
fördert das Bodenleben. Regenwürmer und Mikroorganismen nutzen es als Nahrung und
verbessern die Bodenstruktur.
Auch im Kompost ist Laub wertvoll: Gemischt mit Küchenabfällen oder Rasenschnitt liefert
es nährstoffreichen Humus. Tipp: Zerkleinertes Laub kompostiert schneller. In ruhigen
Gartenecken bieten Laubhaufen zudem Igeln und Insekten ein geschütztes Winterquartier.
Wer Laub gezielt einsetzt, fördert die Artenvielfalt, verbessert den Boden und spart sich
teure Mulchmaterialien. Wichtig: Nur gesundes Laub sollte verwendet werden – befallene
Blätter (z. B. von Obstbäumen) besser entsorgen.

Regenwürmer im Winter – Schutz und Förderung für gesunden Boden
Im Winter ziehen sich Regenwürmer in tiefere, frostfreie Bodenschichten zurück und
verlangsamen ihre Aktivität deutlich. Dort überdauern sie die kalte Jahreszeit in selbst
gegrabenen Hohlräumen, geschützt durch Erde und organisches Material. Um sie zu
fördern, ist es wichtig, den Boden im Herbst mit Laub, Kompost oder Stroh zu mulchen.
Diese Schicht isoliert, hält die Feuchtigkeit und bietet Nahrung. Auf tiefes Umgraben
sollte verzichtet werden, da es ihre Gänge zerstört und sie in lebensfeindliche Bereiche
bringt. Auch chemische Mittel wie Pestizide oder Kunstdünger sind tabu – sie stören
das empfindliche Bodenleben. Ein vielfältig bepflanzter, organisch gepflegter Garten mit
naturbelassenen Ecken schafft ideale Bedingungen für Regenwürmer. So bleibt der Boden
auch im Winter lebendig und ist im Frühjahr bestens vorbereitet für neue Aussaaten.

(Quelle:BKD)